Ich heiße Birgit Strohbach und bin 41 Jahre alt. Seit meiner Kindheit bin ich mit Hunden beschäftigt,
da meine Tagesmutter eine Schäferhundezucht betrieb und ich als Kind neben dem elterlichen Hund
auch viele andere Hunde in Obhut nahm.
Mein erster eigener Hund war mein Dackel Wastl, ein rechter Treibauf, den ich mit Hilfe einer
Hundeschule erziehen wollte. Es gab so etwas aber noch nicht und Vereine nahmen mich mit dem
Kleinhund gar nicht ernst. Die Mutter meines damaligen Freundes hatte ihre beiden jungen Hunde
und andere Hunde in einem Welpenspiel gefilmt, um das Verhalten der Hunde und das der
Hundehalter zu analysieren. Das unkontrollierte und unbeholfene Verhalten von Hunden und Halter
ließ uns die Planung für die Welpenprägungstage entwickeln. Dazu holten wir uns Informationen bei
den Werken von Eberhard Trummler und Günther Bloch. Wir versorgten uns über eine
Wolfspatenschaft mit News aus der Wolfsforschung. Die Trummler-Station war natürlich ein
MUSS!!! Die Werke von Ute Narewski und Heinz Weidt/Dina Berlowitz informierten uns über
Entwicklung und Welpenprägung, das Kynos über Rassenportraits. Ein Jahr später starteten wir mit
unserem ersten gemeinsamen Welpenspiel. Von einem BLV-Trainer erlernten wir die klassische
Konditionierung zur Unterordnung, womit ich nicht immer zufrieden war, weil das Vorgehen zu
schematisch war und nicht auf das Individuum Hund abgestimmt wird.
Zum Treibauf Wastl kam 1997 meine Goldi-Hündin Gina, geboren auf einem Bauernhof und
abgeschottet von jeglichen Umweltreizen mit angstagressiven Elterntieren in der Scheune gehalten.
Aus Mitleid habe ich Gina zu mir genommen und war wild entschlossen ihr die schönen Seiten des
Lebens mit Menschen zu zeigen. Die ersten wenigen Lebenswochen in der Isolation hatten Folgen
ähnlich dem Kasper-Hauser-/Deprivationssyndrom. Hinzu kamen im Laufe der ersten Monate das
Erkennen diverser Erkrankungen, wie ED, HD, Multi-Allergien und Epilepsie. Leider wurde Gina nur
2 Jahre alt.
Ziemlich beeindruckt durch die Krankengeschichte von Gina kam ich zurück zu meinen Wurzeln und
entschied mich für einen Schäferhund es wurde gleich die Leistungszucht und Rana zog ein.
Schnell merkte ich Dackel- und Goldie-Erfahrung reichen für einen Schäferhund aus der
Leistungszucht nicht aus. Aber ich hatte mich für sie entscheiden, also begann ich mich mit diesem
Typus Hund auseinanderzusetzen und zu lernen. In den 10 Jahren mit Rana hatte ich eine gute
Lehrmeisterin in ihr gefunden. In ihrem letzten Lebensjahr habe ich mich entschlossen einen Aussie-
Welpen zu uns zu nehmen und Dooley zog bei uns ein. Nachdem ich Rana in all den Jahren immer
sehr souverän führen musste hatte sie gelernt mir zu vertrauen, das war für die neue Situation mit
dem Welpen sehr von Vorteil. Sie konnte obwohl 9 Jahre mit mir allein gelebt und kein Spielhund
den Knirps bedingungslos annehmen und die beiden wurden ein Herz und eine Seele. Rana verstarb
mit 10 Jahren an einem Herztumor.
Ein Jahr später hatte ich mich dazu entschieden Schäferhunde für das erste Lebensjahr zur
Aufzucht zu mir zu nehmen. Auch ein belgisch-holländischer Schäfermix (X-Mechelar) war für 2
Monate mein Zögling (für einen sehr guten Freund, der keine Zeit hatte) und es fiel mir sehr schwer
diesen Jungspund wieder abzugeben. Darauf folgten zwei Schäferhundrüden für ein knappes Jahr
und ein Malinois-Rüde, der für den Polizeidienst vorgesehen war und jetzt auch glücklich ist. Durch
besondere Umstände (HD und Ausschluss vom Polizeidienst) kam mein X-ler“ Vito doch wieder zu
mir und blieb.
Seit Mitte 2013 habe ich mein Rudel mit einem dritten Hund, dem Mali-Rüden Yarik, erweitert - mit
der Grundidee der Aufzucht auf Zeit. Inzwischen ist klar: Der geht nicht mehr!
Mein Dooley ist allen Zöglingen ein toller Papa und Lehrmeister, ich bin sehr stolz auf ihn!
Mit meinen eigenen Hunden habe ich in der Praxis das Sozialverhalten von Hunden studieren können
und müssen und gelernt, ein souveräner Rudelführer zu werden, zu dem der Hund absolutes
Vertrauen hat.
Eure Birgit
1 Jahr lang Rudelverhalten gefilmt und analysiert
7 Jahre lang Mitarbeiterin einer Hundeschule
- "Geprüfte Hundetrainerin nach §11 TierSchG" (März 2015)
- "Dogdance-Trainerlizenz "- Rockn Dog Mica Köppel
- "JAD-DOG" - Seminar Mica Köppel
- "Unterordnung für Junghunde" - Seminar Theo Sporer
- "JAD-DOG" - Seminar Mica Köppel
- "Apportieren für Obedience" - Sabine Scherer
- "natürlich aggressiv" - Wann Aggression gesund ist - Günther Bloch & PD Dr. U. Gansloßer
- "Positive Verstärkung in der UO - Clickern in der UO Fortgeschrittene "- Seminar Uta Bindels
- "Welpen - Kompetenz bei Gruppen und Erziehung" - Seminar PD Dr. U. Gansloßer & Angelika Lanzerath
- "Z.O.S" (ZielObjektSuche) - Seminar Mirjam Müntefering
- "Körpersprache Mensch-Hund" - Seminar Perdita Lübbe
- "Trainer-Workshop" - Thomas Baumann
- "Wölfisch für Hundehalter" - Seminar Günther Bloch
- "Hütetraining"- Seminar Raphaelle Hischier, Schweiz
- "Erste Hilfe am Hund" - Dr. med. vet. Nicola Jaschik
- "Hütetraining"- Seminar Sandra Lorenz Zilch
- "Der will doch nur spielen......" - Seminar Sabine Scherer
- "Das unerwünschte Jagdverhalten des Hundes" - Seminar Clarissa v. Reinhardt
- "Das Ausdrucksverhalten unserer Hunde" - Seminar Clarissa v. Reinhardt
- "Obedience" - Seminar Angela Schmid
- "Obedience" - Seminar Sabine Scherer
- "Grenzen setzen" - Seminar Sabine Scherer
- "Suchen und Apportieren" - Seminar Anton Fichtlmeier
- "Aggressionsverhalten des Hundes" - Seminar Thomas Baumann
- "Mensch-Hund-Beziehung" - Günther Bloch
- "Dogdance" - Mica Köppel
Referenzen: